Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

Z-Divide     

Neuropsychologisches Training der Aufmerksamkeit

 

Das Programm Z-Divide ist eine neuropsychologische Spezialsoftware und zielt auf ein Training der Aufmerksamkeitskapazität bzw. der Aufmerksamkeitsteilung ab.

Aufmerksamkeitsleistungen sind in den meisten Bereichen des Alltags von erheblicher Bedeutung. Die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen stellt deshalb einen wichtigen Teil der neuropsychologischen Therapie dar.

Mit einem computergestützten Programm, wie Z-Divide, wird mit einem regelmäßigen Training darauf hingearbeitet die Aufmerksamkeitsleistungen zu verbessern.

 


 

Beispielhafte BildschirmabbildungBeispielhafte Bildschirmabbildung

 

 


 

Aufgabenbeschreibungen

 

Bei dem Programm Z-Divide können in der aktuellen Version bis zu vier Aufgaben gleichzeitig zur Bearbeitung vorgegeben werden.

Entsprechend sind alle Aufgaben darauf ausgelegt parallel miteinander ablaufen zu können. Die Aufgaben sind auch insofern aufeinander abgestimmt, dass sie in vergleichbarem Tempo ablaufen und mit ungefähr gleicher Häufigkeit ein Zielreiz auftritt, also eine Reaktion notwendig wird. 

 

Die zu bearbeitenden Aufgaben sind jeweils anhand möglichst einfach zu begreifender Aufgabenstellungen umgesetzt. Dies soll helfen, dass die zu bearbeitende Aufgabe einfacher zu erfassen ist und nicht zu viele irrelevante Zusatzinhalte von der eigentlichen Aufgabe ablenken. Auch soll so vermieden werden, dass zu viele zusätzliche kognitive Leistungen aktiviert werden, die nicht im Fokus des Trainings stehen.

Dies kann Personen mit beeinträchtigten Aufmerksamkeitsleistungen, sowie auch computerungeübten Benutzern das Bearbeiten der Aufgaben erleichtern. Es führt dazu, dass weniger Zeit notwendig ist um die Aufgabe zu verstehen und ein Training schneller an den Punkt kommt, an dem an einer Verbesserung der zu trainierenden Leistung gearbeitet werden kann. 

 

 

Die Aufgaben im Detail:

 

Roter Kreis

Im Aufgabenfeld auf dem Bildschirm erscheint immer wieder ein gefüllter farbiger Kreis. Ist die Farbe des Kreises rot, muss so schnell wie möglich reagiert werden. Ist dagegen die Farbe des Kreises gelb, darf nicht reagiert werden.

Diese Aufgabe stellt vor allem Anforderungen an den Aufmerksamkeitsaspekt der Selektivität, d.h. der Unterscheidung von relevanten und irrelevanten Inhalten, sowie Einleitung oder auch Hemmung einer Reaktion.

 
 

Buchstabe zwischen Zahlen

Im Aufgabenfeld sind drei Reihen zu sehen, in denen nach und nach Kombinationen von verschiedenen Zeichen (zumeist Zahlen, ab und zu auch Buchstaben) angezeigt werden. Die Zeichenkombinationen wandern dabei schrittweise von unten nach oben. Die oberste Reihe ist die entscheidende und deshalb grün hinterlegt. Befindet sich zwischen den Zahlen ein Buchstabe, muss so schnell wie möglich reagiert werden, allerdings erst dann, wenn die Zeichenkombination mit dem Buchstaben in der obersten, grün eingerahmten Reihe angezeigt wird. Wird im grün hinterlegten Feld kein Buchstabe angezeigt, muss nicht reagiert werden.

Diese Aufgabe stellt einerseits Anforderungen an den Selektivitäts-Aspekt der Aufmerksamkeit und erfordert eine Unterscheidung von relevanten und irrelevanten Informationen, sowie die Einleitung oder Hemmung einer Reaktion. Andererseits verfügt die Aufgabe über Aspekte von Arbeitsgedächtnis, sowie Zeit- und Handlungsplanung, da in den unteren Zeilen bereits vorab eine Orientierung stattfinden kann, ob in den kommenden Reihen Buchstaben zu finden sind, oder nicht. Entsprechend kann innerlich entweder eine Reaktion vorbereitet werden oder die Aufmerksamkeitsressourcen können an andere Prozesse vergeben werden, wenn keine baldige Reaktion bevorsteht. Die Aufgabe erlaubt dabei diese Vorabinformationen aufzufrischen und damit die Verankerung im Arbeitsgedächtnis zu stärken.

 

Skala - Nadel in gelber oder roter Zone

In dem Aufgabenfeld sieht man eine Art Anzeigeinstrument (ähnlich einem Drehzahlmesser), in dem eine Nadel unregelmäßig immer weiter ansteigt. Auf der Skala befinden sich dabei ein gelber und ein roter Bereich. Sobald die Nadel die gelbe Zone erreicht hat, muss so schnell wie möglich reagiert werden.

Diese Aufgabe erfordert im wesentlichen einen Aspekt von Zeit- und Handlungsplanung, da relativ genau vorhergesehen werden kann, wann eine Reaktion erfolgen muss. Ausserdem erfordert die Aufgabe eine zuverlässige Reaktionskontrolle, da die Reaktion bis zum richtigen Moment gehemmt werden muss.

 

Hoher Ton

Über Lautsprecher werden immer wieder einzelne Töne in zwei verschiedenen, gut unterscheidbaren Tonhöhen wiedergegeben.

Ist der höhere Ton zu hören, muss so schnell wie möglich reagiert werden. Bei dem tieferen Ton darf nicht reagiert werden.

Diese Aufgabe stellt im Wesentlichen Anforderungen an den Aufmerksamkeitsaspekt der Selektivität, da unvorhersehbar relevante oder irrelevante Inhalte auftauchen und entsprechend eine Reaktion eingeleitet werden muss oder eine Fehlreaktion gehemmt werden muss.

 


 

Möglichkeiten für Reaktionen

 

Reaktionen müssen für die einzelnen Aufgaben auf jeweils unterschiedliche Weise erfolgen, also zum Beispiel über verschiedene Tasten der Computertastatur.

Insofern erfordert Z-Divide auch eine Flexibilität in der Reaktionsausführung, da eine Auswahl erfolgen muss, welche Reaktion gefordert ist.

 

Reaktionen können einerseits über die Computer-Tastatur erfolgen, indem auf die festgelegte Taste gedrückt wird. Andererseits kann durch einen Mausklick in das Aufgabenfeld auf dem Bildschirm eine Reaktion erfolgen.

 

Zusätzlich kann reagiert werden, indem bei einem Touch-Screen der Bildschirm im Bereich des Aufgabenfeldes berührt wird.

Bei den Computern, mit denen das Trainingsprogramm Z-Divide getestet wurde, waren dabei die Reaktionszeiten allerdings systematisch langsamer (ca. 50 – 100ms), wenn die Reaktionen über einen Mausklick oder den Touch-Screen erfolgten.

 


 

Trainingsstart

 

Zum Start von Z-Divide wird die Anmelde-Seite angezeigt.

Auf dieser Seite können die Einstellungen für die geplante Trainingseinheit eingestellt werden.

Neben der Auswahl der einzelnen Aufgaben kann auch die Gesamtdauer des Trainings eingestellt werden. Zusätzlich kann bestimmt werden, in welchem Tempo die Aufgaben ablaufen sollen.

 

 

Auf weiteren Seiten können unter "Optionen" oder "Experten" noch zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden.

Zum Beispiel können dort die Positionen der Aufgaben auf dem Bildschirm verändert werden.

 


 

 

Ergebnisse

 

Nach dem Training folgt die Anzeige der Ergebnisse.

 

Auf einer Seite wird eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Ergebnisse der Trainingseinheit angezeigt.

 

 

Auf der Seite Übersicht werden die einzelnen Aufgaben aufgeschlüsselt angezeigt, mit Angaben zu richtigen Reaktionen, Fehlern, Reaktionszeiten, etc.
 

 

Auf einer Seite findet sich ein Protokoll der Aufgabenergebnisse in Schriftform, unter anderem mit Angabe der einzelnen Reaktionszeiten.

   

 

Auf einer weiteren Seite kann ein Training in einer grafischen Darstellungsweise angezeigt werden. Hier können auch frühere Trainingseinheiten ausgewählt und die dort erreichten Ergebnisse angezeigt werden.

 

 

Außerdem ermöglicht eine Seite einen grafischen Überblick über verschiedene Aspekte des Gesamtverlaufs aller Trainings zu bekommen.

 

 

Auf der Seite "Ausgabe" kann ein Ausdruck vorgenommen werden. Dabei wird ein grafischer Überblick über den Verlauf der Reaktionszeiten angezeigt, die einzelnen Reaktionszeiten, sowie ein paar zusammenfassende Werte.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?